IL*LIBRO*MIO
Recherchen zum Manierismus und Aufzeichnungen von 96 Tagen Tanz-Arbeit-Zeit. Nach Bildern und Tagebuch des Malers Jacopo Carrucci, genannt Pontormo, Florenz 16. Jahrhundert. Tanz in Schwebe, verzerrt, montiert, manieriert - eine Choreographie zu Halbengeln, Flammenherzen und contraorganischen Bewegungsstudien - getanzt von sechs ElevInnen in Christoff Wiesingers Bühnenraum zu Live-Electronics von Christian Fennesz.
Fotos re, li: S. Jellasitz | Mitte: C. Wiesinger
"(...) Während sich Pontormo mit Gemüt und Eingeweiden der Niederschrift seines 'journal intime' hingab, trat ihm sein eigener Körper vors Auge, der durch das Aufgeschriebene wieder lesbar wurde. Das Libro mio ist ein ‘horologium’. Ein Brevier, das die Zeit in Tagen, Wochen und Monaten skandiert (...)." Salvatore S. Nigro
Aufführungen
Erstfassung: 10.10.1998 "MOT International Theater Festival" in Skopje
Uraufführung: 12.11.1998 & Spielserie 13.-21.11.1998 im WUK Theater
Gastspiele: 17.-26.2.1999 Chennai/Madras, New Delhi, Indien
19.2.1999 Performance Kalakshetra Auditorium
20.2.1999 Pondicherry, Auroville südlich von Chennai (ehemalige französische Kolonie, Künstlerzentrum)
24.2.1999 Performance Il*Libro*Mio Kamani Auditorium Kalakshetra
23.4.1999 St.Pölten, Festspielhaus - im Rahmen von "Österreich tanzt"
13.-29. Mai 1999 Florenz "Fabbrica Europa"
Fotos: R. Berson
Team
Choreographie/Kostümentwurf/Tanz: Bert Gstettner
Tanz/Choreographische Mitarbeit: Zdeno Dlhos, Claudia Hitzenberger, Tanja Pastonjicki, Werner Bechter, Regina Ramsl, Tamara Anastasova
Musik/Komposition/Live-Electronics: Christian Fennesz | Beleuchtung: Klaus Peter | Bühnenbild/Raum/Projektion: Christoff Wiesinger
Sprecher auf Band: Stephan Wolf-Schönburg | Kostümherstellung: Gold & Silberknoll
Graphik/Webkonzeption: Kornelius Tarmann | Webdesign: Judith Rataitz | Koordination: Martina Hochmuth
Künstlerische Leitung: Bert Gstettner / Tanz*Hotel
Mit Unterstützung von BMaA Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Österreichische Botschaft New Delhi, Österreichisches Konsulat Chennai, ICCR Indian Council for Cultural Relations, BKA Bundeskanzleramt Kunstsektion, MA7 Kulturamt der Stadt Wien.
